FAQ – Häufig gestellte Fragen


Was ist feelscape?

Feelscape ist eine Erforschung der nationalen Gefühle auf einer globalen Ebene.
Das Projekt untersucht die Gefühle der Länder und versucht anhand von Zusammenhängen die Ursachen und Wirkungen dieser zu reflektieren.

Nach oben

Was kann ich auf feelscape entdecken?

Es gibt zwei Teile:

1. Gefühlslandschaften: Der Hauptteil von feelscape. Hier werden die Länder über die Gefühle Angst, Glück und Vertrauen miteinander verglichen. Zusätzlich werden durch die zahlreichen Ereignisse aus dem 21. Jahrhundert mögliche Bezüge zu den Gefühlsveränderungen untersucht. Auch Twitter ist mit Echtzeit-Tweets auf feelscape mit eingebunden.

2. Gefühlstagebuch: Hier kannst du deine eigenen Gefühle eintragen und sehen wie sich andere fühlen. Deine Gefühle und die der anderen siehst du im Zeitraum von einer Woche als Durchschnittswerte.

Nach oben

1. Gefühlslandschaften

Welche Gefühle untersucht feelscape?

Momentan untersucht feelscape drei Gefühle: Angst, Glück und Vertrauen.

Nach oben

Wie wurden die Gefühle aggregiert?

Die Gefühle wurden mit Schlüsselindikatoren ermittelt. Jedes Gefühl hat sieben Schlüsselindikatoren, die mit Hilfe von Umfragestudien und bereits bestehenden Forschungsansätzen und -ergebnissen festgelegt wurden.

Die Schlüsselindikatoren bei Angst sind:

  1. Arbeitslosigkeit
  2. Armut
  3. Ausländeranzahl
  4. Kriminalität
  5. steigende Lebenshaltungskosten
  6. eine schwere Krankheit und
  7. der Verlust der Partnerschaft

Bei Glück sind es:

  1. Bildung
  2. Gesundheit
  3. Lebensstandard
  4. Partnerschaft
  5. Arbeitssicherheit
  6. soziale Kontakte und
  7. die Umwelt

Bei Vertrauen wurden folgende Indikatoren benutzt:

  1. Vertrauen in den Finanzmarkt
  2. in die Institutionen
  3. in das Land
  4. in den Staat
  5. in den Sozialschutz
  6. in die Wirtschaft und
  7. in die Währung
Nach oben

Wie wurden die Indikatoren ausgewählt?

Die zu verwendenden Indikatoren mussten folgende Kriterien erfüllen:

  1. die Gefühle beschreiben
  2. über das soziale Befinden informieren
  3. die größtmögliche Zahl an den ausgewählten Ländern erfassen
  4. eine Beobachtung der Entwicklung des sozialen Befindens im Zeitverlauf ermöglichen
  5. und einen Vergleich zwischen den ausgewählten Ländern erlauben
Nach oben

Wie wurden die Indikatoren normiert?

Feelscape beinhaltet sehr viele Indikatoren mit sehr unterschiedlichen Einheiten (Prozent, Tonen, Jahre, Dollar, etc.). Um die aggregierten Werte aus verschiedenen Einheiten miteinander vergleichbar zu machen, mussten die Werte normiert werden.
Diese Normalisierung wurde durch eine Standardformel, die die ursprünglichen Werte der Indikatoren in Zahlen im Bereich 0 (für das denkbar schlechteste Ergebnis) und 1 (für das bestmögliche Ergebnis) umwandelt, durchgeführt.

Die Formel lautet:

der zu konvertierende Wert - Minimalwert
Maximalwert - Minimalwert
Nach oben

Wie lange wurde für das Projekt gebraucht?

Die Entwicklung des Konzepts und die Visualisierung von feelscape haben 5 Monate gedauert. Für die Umsetzung und Programmierung haben wir 2-3 Monate gebraucht.

Nach oben

Welche Länder sind bei feelscape vertreten?

Die 16 ausgewählten Länder sind Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz und die Tschechische Republik.

Nach oben

Welches Land ist #1?

Das bleibt dir überlassen. Feelscape vergibt keine Länderplatzierungen. Stattdessen überlässt feelscape dir die Entscheidung zu bestimmen, welche Indikatoren am wichtigsten sind und zur Erstplatzierung am meisten beitragen.

Nach oben

Wie sind die Länder miteinander zu vergleichen?

Der Ländervergleich ermöglicht einen Vergleich der emotionalen Entwicklung der einzelnen Länder im Zeitverlauf. Hieraus lassen sich folgende Aussagen treffen: Inwiefern hat eine Zu- bzw. Abnahme eines gewissen Merkmals/Indikators des jeweiligen Landes im betrachteten Zeitraum stattgefunden. Weiterhin entsteht ein Gesamteindruck über die emotionale Entwicklung der zu vergleichenden Länder. Rückschlüsse auf das absolute Niveau des jeweiligen Indikators lassen sich bei der gewählten Visualisierung nicht ziehen, was auf die individuelle Normierung der Länder zurückzuführen ist.

Nach oben

Auf welche Fragen bietet mir feelscape spezielle Antworten?

Da gibt es sehr viele. Zum Beispiel auf Fragen wie:
Wie hat sich die Angst der Deutschen vor steigenden Lebenshaltungskosten im Vergleich zu den Griechen entwickelt, weil der Verbraucherpreisindex gestiegen ist? Bei wem hat das Vertrauen in die Institutionen im Verlauf der letzten Jahre zugenommen, weil die wahrgenommene Korruption im Land geringer ist? Fühlen sich die Dänen glücklicher als die Griechen, weil ihre Umwelt sauberer geworden ist und ihre Bildung abgenommen hat? Und wie stark sinkt das Vertrauen der Länder in die Währung während der Finanzkrise, da die Inflationsrate gestiegen ist? Und noch viele mehr.

Nach oben

Jedes Gefühl hat eine eigene Farbe – wie wurde diese ausgewählt?

Für die drei Gefühle Angst, Glück und Vertrauen wurden die Farben manuell bestimmt. Es wurden die Farben ausgewählt, die das Gefühl nach persönlichen Empfinden am besten reflektieren. Für Angst wurde ein Magentaton festgelegt, für Glück ein Grünton und für Vertrauen ein Blauton.

Nach oben

Feelscape präsentiert die Gefühle in Form von einem farbigen Streamgraph. Warum Streamgraph?

Das soziale Befinden anhand einer Grafik mit Schlüsselindikatoren zusammenzufassen, stellte eine große Herausforderung dar. Es sollte eine grafische Form gefunden werden, die komplexe Datenmengen in einer einfachen Form visualisieren konnte. Inspiriert vom Streamgraph von Lee Byron und Martin Wattenberg war es eine gute Umsetzungsform für die Idee von feelscape. Die Idee war es nicht nur eine Informationsgrafik zur Datenvisualisierung zu verwenden, sondern auf einer visuellen Ebene einen Bezug zu den Ländern herzustellen. Der Streamgraph zeichnet grafische Datenlandschaften und lässt sie sich zu Gefühlslandschaften entwickeln.

Nach oben

Wie liest man den Stremgraph?

Der Streamgraph funktioniert mit x- und y-Werten. Die x-Achse des Streamgraphs ist dynamisch. Die y-Werte werden in der Breite der Kurvenfläche abgebildet. Wenn die y-Werte sich erhöhen, steigt dementsprechend die Flächenbreite des Streamgraphs an. Nimmt der y-Wert ab, reagiert der Streamgraph, indem er eine schmale Fläche abzeichnet.

Nach oben

2. Gefühlstagebuch

Was zeigt mir das Gefühlstagebuch?

Es zeigt das durchschnittliche Gesamtbefinden der Benutzer, die ihre Gefühle an feelscape abgeschickt haben!

Nach oben

Kann ich meine Gefühle direkt bei feelscape hinzufügen?

Ja. Beim Gefühlstagebuch kannst du über den „Wie fühlst du dich?“ Button deine Gefühle eintragen und an feelscape abschicken. Deine Angaben bleiben anonym!

Nach oben

Was für Projekte und Ansätze gibt es bereits zu diesem Thema?

Es gibt zahlreiche Ländervergleiche, Länderrankings, Stimmungsbarometer, verschiedene Indices und auch sehr viele Studien. Hier ist ein kleiner Überblick über bereits bestehende Erforschungen, Datenbanken und Projekte:

Nach oben